Fehler-Haft.de - Ihr Spezialist für die deutsche Sprache
Forum zur deutschen Sprache ... Texte in U-Haft: Wie schreibt man was und warum?
  • Angebote
  • Referenzen
  • Preisliste
  • Wissen
  • Weblog
  • Forum
  • Kontakt
„Fragen kostet nix ...“
Frage stellen ohne Anmeldung * Anmelden
Willkommen im Forum! Rechtschreibung, Zeichensetzung, Satzbau, Grammatik, Sprachkritik: hier kann jeder fragen und helfen – auch ohne Anmeldung. Einfach eine neue Frage stellen oder auf „antworten“ klicken und losschreiben! Für erweiterte Funktionen optional registrieren und Mitglied werden.
    • Foren-Übersicht
    • Erweiterte Suche
    • Suche
    • Gehe zu
      • Rechtschreibforum
      • Link- u. Lesezeichensammlung
      • Gefängnishof
      • Projekt Alternativer deutscher Firefox/Thunderbird

Ist Deutsch heidisch? (Reflexivpronomen)

Antwort erstellen

Smilies
:D :) :( :hm: :panik: :knobel: :o :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :nurse: :mrgreen: :nachschlag: :zauber: :down: :haeh: :dead: :respekt: :staun: :skept:
Mehr Smilies anzeigen
Die letzten Beiträge des Themas
   
Datenschutzhinweis: Durch das Absenden wird die Nachricht und ggf. Ihr Benutzername dauerhaft in einer Datenbank gespeichert und veröffentlicht. In der Datenbank wird zudem die beim Zugriff verwendete IP-Adresse sowie der Zeitpunkt des Zugriffs gespeichert. Einen beliebigen Benutzernamen können Sie zur besseren Zuordnung Ihres Textes optional angeben; wenn Sie während des Schreibens angemeldet sind, wird der bei der Anmeldung gewählte Benutzername automatisch mitveröffentlicht.
Weitere Hinweise zum Datenschutz
  • Optionen

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Ist Deutsch heidisch? (Reflexivpronomen)

Re: Ist Deutsch heidisch? (Reflexivpronomen)

  • Zitat Gast

von Gast » 12.12.2017, 20:31

Aracan hat geschrieben:Was ist die Frage?
Mir scheint, du vermischst Rhetorik und Grammatik. Wenn etwas "sich erledigt" hat, dann liegt die Pointe der Wendung eben darin, dass niemand etwas beizutragen brauchte. Dass die Staatsphilosophie sich nicht befasst, sondern die Staatsphilosophen, würde ich als Synekdoche identifizieren: jene Redefigur, bei der ein Begriff durch einen anderen aus dem selben Kontext ersetzt wird. Die bekannteste Synekdoche ist wahrscheinlich das pars pro toto, in dem ein Teil das Ganze ersetzt, z. B. "die eigenen vier Wände". Die Sprache funktioniert hier eben nicht nach streng formalen Richtlinien und muss es auch nicht.

:shock: :shock: :shock:
Wooow!!!
Ich selbst würde nie auf den Begriff Synekdoche kommen!

Danke dir viel Mals, Aracan!!!
:silvester: :silvester: :silvester:
[quote="Aracan"]Was ist die Frage?
Mir scheint, du vermischst Rhetorik und Grammatik. Wenn etwas "sich erledigt" hat, dann liegt die Pointe der Wendung eben darin, dass niemand etwas beizutragen brauchte. Dass die Staatsphilosophie sich nicht befasst, sondern die Staatsphilosophen, würde ich als Synekdoche identifizieren: jene Redefigur, bei der ein Begriff durch einen anderen aus dem selben Kontext ersetzt wird. Die bekannteste Synekdoche ist wahrscheinlich das pars pro toto, in dem ein Teil das Ganze ersetzt, z. B. "die eigenen vier Wände". Die Sprache funktioniert hier eben nicht nach streng formalen Richtlinien und muss es auch nicht.[/quote]


:shock: :shock: :shock:
Wooow!!!
Ich selbst würde nie auf den Begriff Synekdoche kommen!

Danke dir viel Mals, Aracan!!!
:silvester: :silvester: :silvester:

Re: Ist Deutsch heidisch? (Reflexivpronomen)

  • Zitat Aracan

von Aracan » 11.12.2017, 11:26

Was ist die Frage?
Mir scheint, du vermischst Rhetorik und Grammatik. Wenn etwas "sich erledigt" hat, dann liegt die Pointe der Wendung eben darin, dass niemand etwas beizutragen brauchte. Dass die Staatsphilosophie sich nicht befasst, sondern die Staatsphilosophen, würde ich als Synekdoche identifizieren: jene Redefigur, bei der ein Begriff durch einen anderen aus dem selben Kontext ersetzt wird. Die bekannteste Synekdoche ist wahrscheinlich das pars pro toto, in dem ein Teil das Ganze ersetzt, z. B. "die eigenen vier Wände". Die Sprache funktioniert hier eben nicht nach streng formalen Richtlinien und muss es auch nicht.
Was ist die Frage?
Mir scheint, du vermischst Rhetorik und Grammatik. Wenn etwas "sich erledigt" hat, dann liegt die Pointe der Wendung eben darin, dass niemand etwas beizutragen brauchte. Dass die Staatsphilosophie sich nicht befasst, sondern die Staatsphilosophen, würde ich als Synekdoche identifizieren: jene Redefigur, bei der ein Begriff durch einen anderen aus dem selben Kontext ersetzt wird. Die bekannteste Synekdoche ist wahrscheinlich das pars pro toto, in dem ein Teil das Ganze ersetzt, z. B. "die eigenen vier Wände". Die Sprache funktioniert hier eben nicht nach streng formalen Richtlinien und muss es auch nicht.

Ist Deutsch heidisch? (Reflexivpronomen)

  • Zitat Gast

von Gast » 07.12.2017, 23:55

Hallo liebe Freunde,

es geht um das Reflexivpronomen "sich". Bsp.:

1. Die Sache hat sich erledigt.
2. Die Staatsphilosophie befasst sich mit dem Wesen des Staates und orientiert sich dabei an soziale Wirklichket.

Eigentlich kann eine Sache sich nicht selbst erledigen. Da müsste zuerst eine Kraft dahinter legen. Genau so kann die Rechtsphilosophie sich nicht mit etwas befassen, weil ihr es am eigenen Willen und Trieb fehlt.

hmm.


MfG
Hallo liebe Freunde,

es geht um das Reflexivpronomen "sich". Bsp.:

1. Die Sache [color=#FF0000]hat sich[/color] erledigt.
2. Die [color=#FF0000]Staatsphilosophie befasst sich[/color] mit dem Wesen des Staates und [color=#FF0000]orientiert sich[/color] dabei an soziale Wirklichket.

Eigentlich kann eine Sache sich nicht selbst erledigen. Da müsste zuerst eine Kraft dahinter legen. Genau so kann die Rechtsphilosophie sich nicht mit etwas befassen, weil ihr es am eigenen Willen und Trieb fehlt.

hmm.


MfG

Nach oben

  • Foren-Übersicht
  • Alle Zeiten sind UTC+02:00
  • Alle Cookies löschen
Sie können sich über neue Beiträge in diesem Forum per XML RSS informieren lassen.

Powered by phpBB © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de | "Green Smilies" von Michael Niedermayr
Fehler-Haft.de | Impressum | Datenschutz