Fehler-Haft.de - Ihr Spezialist für die deutsche Sprache
Forum zur deutschen Sprache ... Texte in U-Haft: Wie schreibt man was und warum?
  • Angebote
  • Referenzen
  • Preisliste
  • Wissen
  • Weblog
  • Forum
  • Kontakt
„Fragen kostet nix ...“
Frage stellen ohne Anmeldung * Anmelden
Willkommen im Forum! Rechtschreibung, Zeichensetzung, Satzbau, Grammatik, Sprachkritik: hier kann jeder fragen und helfen – auch ohne Anmeldung. Einfach eine neue Frage stellen oder auf „antworten“ klicken und losschreiben! Für erweiterte Funktionen optional registrieren und Mitglied werden.
    • Foren-Übersicht
    • Erweiterte Suche
    • Suche
    • Gehe zu
      • Rechtschreibforum
      • Link- u. Lesezeichensammlung
      • Gefängnishof
      • Projekt Alternativer deutscher Firefox/Thunderbird

Kommasetzung- Infinitiv mit zu

Antwort erstellen

Smilies
:D :) :( :hm: :panik: :knobel: :o :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :nurse: :mrgreen: :nachschlag: :zauber: :down: :haeh: :dead: :respekt: :staun: :skept:
Mehr Smilies anzeigen
Die letzten Beiträge des Themas
   
Datenschutzhinweis: Durch das Absenden wird die Nachricht und ggf. Ihr Benutzername dauerhaft in einer Datenbank gespeichert und veröffentlicht. In der Datenbank wird zudem die beim Zugriff verwendete IP-Adresse sowie der Zeitpunkt des Zugriffs gespeichert. Einen beliebigen Benutzernamen können Sie zur besseren Zuordnung Ihres Textes optional angeben; wenn Sie während des Schreibens angemeldet sind, wird der bei der Anmeldung gewählte Benutzername automatisch mitveröffentlicht.
Weitere Hinweise zum Datenschutz
  • Optionen

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Kommasetzung- Infinitiv mit zu

Re: Kommasetzung- Infinitiv mit zu

  • Zitat Gotthelf

von Gotthelf » 28.05.2022, 14:38

ada hat geschrieben: ↑
11.04.2021, 14:49
Ich bin auf zwei Sätze zur Kommasetzung gestoßen, die widersprüchlich behandelt werden.

In einem Schulbuch steht als Beispiel für ein fakultatives Komma bei Infinitiv mit zu "Wir hoffen (,) zu gewinnen". Die Duden Rechtschreibprüfung akzeptiert diesen Satz aber nur ohne Komma. Ist das ein Ausnahmefall aufgrund des Verbs hoffen oder reagiert die Rechtschreibprüfung hier fehlerhaft?

Duden selbst gibt auf seiner Lernattack-Seite zu Infinitivsätzen das Beispiel "Sie ist stolz, den Test bestanden zu haben." an. Für mein Verständis müsste dieses Komma auch fakultativ sein, da hier weder ein Einleitungswort, noch ein Nomen oder Verweiswort das Komma erforderlich machen. Habe ich einen Denkfehler oder hat Duden bei diesem Beispiel einen Fehler eingebaut?
Wir hoffen zu gewinnen.
Wir hoffen zu bestehen.
Sie ist stolz bestanden zu haben.
Sie ist stolz, den Test bestanden zu haben. (Komma wegen der Erweiterung.)
[quote=ada post_id=29759 time=1618145351]
Ich bin auf zwei Sätze zur Kommasetzung gestoßen, die widersprüchlich behandelt werden.

In einem Schulbuch steht als Beispiel für ein fakultatives Komma bei Infinitiv mit zu "Wir hoffen (,) zu gewinnen". Die Duden Rechtschreibprüfung akzeptiert diesen Satz aber nur ohne Komma. Ist das ein Ausnahmefall aufgrund des Verbs hoffen oder reagiert die Rechtschreibprüfung hier fehlerhaft?

Duden selbst gibt auf seiner Lernattack-Seite zu Infinitivsätzen das Beispiel "Sie ist stolz, den Test bestanden zu haben." an. Für mein Verständis müsste dieses Komma auch fakultativ sein, da hier weder ein Einleitungswort, noch ein Nomen oder Verweiswort das Komma erforderlich machen. Habe ich einen Denkfehler oder hat Duden bei diesem Beispiel einen Fehler eingebaut?
[/quote]

Wir hoffen zu gewinnen.
Wir hoffen zu bestehen.
Sie ist stolz bestanden zu haben.
Sie ist stolz, [i]den Test[/i] bestanden zu haben. [i](Komma wegen der Erweiterung.)[/i]

Re: Kommasetzung- Infinitiv mit zu

  • Zitat Klaas Häuflein-Elend

von Klaas Häuflein-Elend » 24.05.2022, 15:16

Stimmt, das ist herrlich! :nurse:

Die verfassende Person ist sicher sehr vermögend.
Stimmt, das ist herrlich! :nurse:

Die verfassende Person ist sicher sehr vermögend.

Re: Kommasetzung- Infinitiv mit zu

  • Zitat Schöner Lernen

von Schöner Lernen » 23.05.2022, 18:51

Cali611 hat geschrieben: ↑
10.05.2022, 07:55
Schau mal hier, da wird es ganz gut erklärt:
Ja, diese Seite ist wirklich witzig! Am besten fand ich diese Stellen:
Caroline Liebl hat geschrieben: Ist das konjugierte Verb NICHT das allerletzte Wort im Satz, dann liegt ein Hauptsatz vor.
Womit schon einmal das Gegenteil bewiesen wäre! :D
Caroline Liebl hat geschrieben: Sätze können zum Beispiel unterschiedlichen Grades sein, wenn ein Hauptsatz einen Nebensatz hat, und dieser Nebensatz dann wieder einen Nebensatz hat.
Es mag ja sein, dass die liebe Caro schwer Verständliches nur mit schwer verständlichen Worten beschreiben kann, aber sie irrt, wenn sie meint, die Struktur des von ihr beschriebenen Satzgefüges sei nun auch die ihres diese Struktur beschreibenden Satzgefüges. Es gibt da Unterschiede und diese sollte sie bei der Zeichensetzung auch beachten. :x

Also ich lerne ja am liebsten mit der diktat-truhe.de. Meinen Lieblingssatz aus meinem Lieblingsdiktat "Das Vermögen zu genießen" habe ich – insbesondere wegen der Zeichensetzung bei der Infinitivgruppe! – bestimmt schon hundert Mal abgeschrieben:
Manfred Selzer hat geschrieben: Das Vermögen zu genießen, wird als eine intrinsische, angeborene Eigenschaft definiert, ...
:sproing: :panik:
[quote=Cali611 post_id=30946 time=1652162109 user_id=1123]
Schau mal hier, da wird es ganz gut erklärt:
[/quote]
Ja, diese Seite ist wirklich witzig! Am besten fand ich diese Stellen:
[quote=Caroline Liebl]
Ist das konjugierte Verb NICHT das allerletzte Wort im Satz, dann liegt ein Hauptsatz vor.
[/quote]
Womit schon einmal das Gegenteil bewiesen wäre! :D
[quote=Caroline Liebl]
Sätze können zum Beispiel unterschiedlichen Grades sein, wenn ein Hauptsatz einen Nebensatz hat, und dieser Nebensatz dann wieder einen Nebensatz hat.
[/quote]
Es mag ja sein, dass die liebe Caro schwer Verständliches nur mit schwer verständlichen Worten beschreiben kann, aber sie irrt, wenn sie meint, die Struktur des von ihr beschriebenen Satzgefüges sei nun auch die ihres diese Struktur beschreibenden Satzgefüges. Es gibt da Unterschiede und diese sollte sie bei der Zeichensetzung auch beachten. :x

Also ich lerne ja am liebsten mit der [url]diktat-truhe.de[/url]. Meinen Lieblingssatz aus meinem Lieblingsdiktat "Das Vermögen zu genießen" habe ich – insbesondere wegen der Zeichensetzung bei der Infinitivgruppe! – bestimmt schon hundert Mal abgeschrieben:
[quote=Manfred Selzer]
Das Vermögen zu genießen, wird als eine intrinsische, angeborene Eigenschaft definiert, ...
[/quote]
:sproing: :panik:

Re: Kommasetzung- Infinitiv mit zu

  • Zitat Cali611

von Cali611 » 10.05.2022, 07:55

Schau mal hier, da wird es ganz gut erklärt: https://rechtschreibung-und-grammatik.d ... asetzung-8
Schau mal hier, da wird es ganz gut erklärt: https://rechtschreibung-und-grammatik.de/kommasetzung/#kommasetzung-8

Re: Kommasetzung- Infinitiv mit zu

  • Zitat Schnuckerzecke

von Schnuckerzecke » 11.04.2021, 21:51

In deinen beiden Beispielsätzen sind die Kommata definitiv optional. :mrgreen:
In deinen beiden Beispielsätzen sind die Kommata definitiv optional. :mrgreen:

Kommasetzung- Infinitiv mit zu

  • Zitat ada

von ada » 11.04.2021, 14:49

Ich bin auf zwei Sätze zur Kommasetzung gestoßen, die widersprüchlich behandelt werden.

In einem Schulbuch steht als Beispiel für ein fakultatives Komma bei Infinitiv mit zu "Wir hoffen (,) zu gewinnen". Die Duden Rechtschreibprüfung akzeptiert diesen Satz aber nur ohne Komma. Ist das ein Ausnahmefall aufgrund des Verbs hoffen oder reagiert die Rechtschreibprüfung hier fehlerhaft?

Duden selbst gibt auf seiner Lernattack-Seite zu Infinitivsätzen das Beispiel "Sie ist stolz, den Test bestanden zu haben." an. Für mein Verständis müsste dieses Komma auch fakultativ sein, da hier weder ein Einleitungswort, noch ein Nomen oder Verweiswort das Komma erforderlich machen. Habe ich einen Denkfehler oder hat Duden bei diesem Beispiel einen Fehler eingebaut?
Ich bin auf zwei Sätze zur Kommasetzung gestoßen, die widersprüchlich behandelt werden.

In einem Schulbuch steht als Beispiel für ein fakultatives Komma bei Infinitiv mit zu "Wir hoffen (,) zu gewinnen". Die Duden Rechtschreibprüfung akzeptiert diesen Satz aber nur ohne Komma. Ist das ein Ausnahmefall aufgrund des Verbs hoffen oder reagiert die Rechtschreibprüfung hier fehlerhaft?

Duden selbst gibt auf seiner Lernattack-Seite zu Infinitivsätzen das Beispiel "Sie ist stolz, den Test bestanden zu haben." an. Für mein Verständis müsste dieses Komma auch fakultativ sein, da hier weder ein Einleitungswort, noch ein Nomen oder Verweiswort das Komma erforderlich machen. Habe ich einen Denkfehler oder hat Duden bei diesem Beispiel einen Fehler eingebaut?

Nach oben

  • Foren-Übersicht
  • Alle Zeiten sind UTC+02:00
  • Alle Cookies löschen
Sie können sich über neue Beiträge in diesem Forum per XML RSS informieren lassen.

Powered by phpBB © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de | "Green Smilies" von Michael Niedermayr
Fehler-Haft.de | Impressum | Datenschutz