
Super! Genau die Antwort, die ich gebraucht habe
Es tut mir leid, dass ich die Frage so schlecht formuliert habe.
Ich hoffe ich darf meine Gedanken einfach mal aufschreiben, in der Hoffnung, dass ihr meinen Denkfehler findet:
Der Ursprungssatz lautet:
Tom und Sam zeigen Anna ihren Hund.
Man kann bei diesem Satz das Dativobjekt (
Anna) nur dann an den Anfang stellen, wenn man das Akkusativobjekt (
ihren Hund) ans Ende stellt. Das Prädikat (
zeigen) bleibt dabei an der zweiten Stelle.
Also kann der Ursprungssatz "
Tom und Sam zeigen Anna ihren Hund." umgeformt werden zu: "
Anna, zeigen Tom und Sam ihren Hund".
Das könnte man machen um zu betonen, dass es ausgerechnet
Anna war, die den Hund gezeigt bekommen hat. Wobei dann doch ein Komma nach Anna kommen müsste oder?
Also gilt (so glaube ich):
Ursprungssatz:
Tom und Sam zeigen Anna ihren Hund.
Umstellung1:
Anna, zeigen Tom und Sam ihren Hund. (RICHTIG)
Umstellung2:
Anna, zeigen ihren Hund Tom und Sam. (FALSCH)
Umstellung1 hört sich zwar sehr komisch an, könnte aber doch richtig sein, wenn ich eben betonen will, dass es
Anna war, die den Hund gezeigt bekommen hat oder?
Ich vereinfache mal den Satz, damit es sich etwas weniger komisch anhört.
Ursprungssatz:
Lea zeigt Oma ihren Hund.
Umstellung1:
Oma, zeigt Lea ihren Hund. (richtig)
Umstellung2:
Oma, zeigt ihren Hund Lea. (falsch, da der Sinn verändert wurde)
Umstellung1 halte ich für möglich.
Leo zeigt ihren Hund nicht Opa. Sie zeigt es auch nicht ihrer Schwester und auch nicht ihrem Vater. NEIN!
OMA, zeigt sie ihren Hund!
Umstellung2 halte ich immer noch für falsch. Aber warum ist das so? Ich bitte um Hilfe
