Kontakt, Datenschutz Kontakt Status Datenschutz FAQ Preisliste Über uns Kunden-Login
Deutsches Lektorat
Deutsches Lektorat
  • Lektorat/Korrekturen
  • Wissen
  • Sprachberatung
  • Transkriptionen
  • Journal
Frage stellen ohne Anmeldung * Anmelden
Willkommen im Forum! Rechtschreibung, Zeichensetzung, Satzbau, Grammatik, Sprachkritik: hier kann jeder fragen und helfen – auch ohne Anmeldung. Einfach eine neue Frage stellen oder auf „antworten“ klicken und losschreiben! Für erweiterte Funktionen optional registrieren und Mitglied werden.
    • Foren-Übersicht
    • Erweiterte Suche
    • Suche
    • Gehe zu
      • Rechtschreibforum
      • Link- u. Lesezeichensammlung
      • Gefängnishof
      • Projekt Alternativer deutscher Firefox/Thunderbird

Umstellen von Satzgliedern ohne Sinnveränderung

Antwort erstellen

Smileys
:D :) :( :hm: :panik: :knobel: :o :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :nurse: :mrgreen: :nachschlag: :zauber: :down: :haeh: :dead: :respekt: :staun: :skept:
Mehr Smileys anzeigen
Die letzten Beiträge des Themas
   
Datenschutzhinweis: Durch das Absenden wird die Nachricht und ggf. Ihr Benutzername dauerhaft in einer Datenbank gespeichert und veröffentlicht. In der Datenbank wird zudem die beim Zugriff verwendete IP-Adresse sowie der Zeitpunkt des Zugriffs gespeichert. Einen beliebigen Benutzernamen können Sie zur besseren Zuordnung Ihres Textes optional angeben; wenn Sie während des Schreibens angemeldet sind, wird der bei der Anmeldung gewählte Benutzername automatisch mitveröffentlicht.
Weitere Hinweise zum Datenschutz
  • Optionen

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Umstellen von Satzgliedern ohne Sinnveränderung

Re: Umstellen von Satzgliedern ohne Sinnveränderung

  • Zitat Schuleleichlingen.

von Schuleleichlingen. » 08.09.2023, 09:44

Danke für die Antwort.
Danke für die Antwort.

Re: Umstellen von Satzgliedern ohne Sinnveränderung

  • Zitat Klaas Häuflein-Elend

von Klaas Häuflein-Elend » 08.09.2023, 01:09

Folgende Probleme treten hier auf:

A) Satzstellung
In Aussagesätzen steht das Subjekt an Position 1 oder 3; an Pos. 2 steht das finite Prädikat.

B) Zuordnung
Der Possessivbegleiter ihr[en] kann sowohl Femininum Sg. als auch Femininum/Maskulinum/Neutrum Plural sein.

C) Zuordnung
Nomina propria haben - außer im Genitiv Maskulinum - keine Flexionsendungen und üblicherweise auch keine Artikel, an denen man den Kasus ablesen könnte.

Ergo:
Dein Beispielsatz ist einfach großer Mist! Nimm einen anderen ... und arbeite bitte an deiner Kommasetzung! :evil:
Folgende Probleme treten hier auf:

A) Satzstellung
In Aussagesätzen steht das Subjekt an Position 1 oder 3; an Pos. 2 steht das finite Prädikat.

B) Zuordnung
Der Possessivbegleiter ihr[en] kann sowohl Femininum Sg. als auch Femininum/Maskulinum/Neutrum Plural sein.

C) Zuordnung
Nomina propria haben - außer im Genitiv Maskulinum - keine Flexionsendungen und üblicherweise auch keine Artikel, an denen man den Kasus ablesen könnte.

Ergo:
Dein Beispielsatz ist einfach großer Mist! Nimm einen anderen ... und arbeite bitte an deiner Kommasetzung! :evil:

Re: Umstellen von Satzgliedern ohne Sinnveränderung

  • Zitat Schuleleichlingen

von Schuleleichlingen » 07.09.2023, 23:17

:lol: Super! Genau die Antwort, die ich gebraucht habe :wink:

Es tut mir leid, dass ich die Frage so schlecht formuliert habe.

Ich hoffe ich darf meine Gedanken einfach mal aufschreiben, in der Hoffnung, dass ihr meinen Denkfehler findet:
Der Ursprungssatz lautet:
Tom und Sam zeigen Anna ihren Hund.

Man kann bei diesem Satz das Dativobjekt (Anna) nur dann an den Anfang stellen, wenn man das Akkusativobjekt (ihren Hund) ans Ende stellt. Das Prädikat (zeigen) bleibt dabei an der zweiten Stelle.

Also kann der Ursprungssatz "Tom und Sam zeigen Anna ihren Hund." umgeformt werden zu: "Anna, zeigen Tom und Sam ihren Hund".
Das könnte man machen um zu betonen, dass es ausgerechnet Anna war, die den Hund gezeigt bekommen hat. Wobei dann doch ein Komma nach Anna kommen müsste oder?
Also gilt (so glaube ich):
Ursprungssatz:Tom und Sam zeigen Anna ihren Hund.
Umstellung1:Anna, zeigen Tom und Sam ihren Hund. (RICHTIG)
Umstellung2:Anna, zeigen ihren Hund Tom und Sam. (FALSCH)

Umstellung1 hört sich zwar sehr komisch an, könnte aber doch richtig sein, wenn ich eben betonen will, dass es Anna war, die den Hund gezeigt bekommen hat oder?
Ich vereinfache mal den Satz, damit es sich etwas weniger komisch anhört.

Ursprungssatz: Lea zeigt Oma ihren Hund.
Umstellung1: Oma, zeigt Lea ihren Hund. (richtig)
Umstellung2: Oma, zeigt ihren Hund Lea. (falsch, da der Sinn verändert wurde)

Umstellung1 halte ich für möglich.
Leo zeigt ihren Hund nicht Opa. Sie zeigt es auch nicht ihrer Schwester und auch nicht ihrem Vater. NEIN! OMA, zeigt sie ihren Hund!

Umstellung2 halte ich immer noch für falsch. Aber warum ist das so? Ich bitte um Hilfe :panik:
:lol: Super! Genau die Antwort, die ich gebraucht habe :wink:

Es tut mir leid, dass ich die Frage so schlecht formuliert habe.

Ich hoffe ich darf meine Gedanken einfach mal aufschreiben, in der Hoffnung, dass ihr meinen Denkfehler findet:
Der Ursprungssatz lautet:
[b][color=#0000BF]Tom und Sam[/color] [color=#008000]zeigen[/color][color=#00FFFF] Anna[/color] [color=#FF0000]ihren Hund[/color].[/b]

Man kann bei diesem Satz das Dativobjekt ([color=#00FFFF][b]Anna[/b][/color]) nur dann an den Anfang stellen, wenn man das Akkusativobjekt ([color=#FF0000][b]ihren Hund[/b][/color]) ans Ende stellt. Das Prädikat ([color=#008000][b]zeigen[/b][/color]) bleibt dabei an der zweiten Stelle.

Also kann der Ursprungssatz "[b][color=#0000BF]Tom und Sam[/color] [color=#008000]zeigen[/color][color=#00FFFF] Anna[/color] [color=#FF0000]ihren Hund[/color].[/b]" umgeformt werden zu: "[b][color=#00FFFF]Anna[/color], [color=#008000]zeigen[/color] [color=#0000BF]Tom und Sam[/color] [color=#FF0000]ihren Hund[/color][/b]".
Das könnte man machen um zu betonen, dass es ausgerechnet [b]Anna[/b] war, die den Hund gezeigt bekommen hat. Wobei dann doch ein Komma nach Anna kommen müsste oder?
Also gilt (so glaube ich):
Ursprungssatz:[b][color=#FFFFFF][/color][color=#0000BF]Tom und Sam[/color] [color=#00BF00]zeigen[/color] [color=#00FFFF]Anna[/color] [color=#FF0000]ihren Hund[/color].[/b]
Umstellung1:[b][color=#00FFFF]Anna[/color], [color=#00BF00]zeigen[/color] [color=#0000BF]Tom und Sam[/color] [color=#FF0000]ihren Hund[/color].[/b] (RICHTIG)
Umstellung2:[b][color=#00FFFF]Anna[/color], [color=#00BF00]zeigen[/color] [color=#FF0000]ihren Hund[/color] [color=#0000BF]Tom und Sam[/color].[/b] (FALSCH)

Umstellung1 hört sich zwar sehr komisch an, könnte aber doch richtig sein, wenn ich eben betonen will, dass es [b]Anna[/b] war, die den Hund gezeigt bekommen hat oder?
Ich vereinfache mal den Satz, damit es sich etwas weniger komisch anhört.

Ursprungssatz: [b][color=#0000BF]Lea[/color] [color=#008040]zeigt[/color] [color=#00FFFF]Oma[/color] [color=#FF0000]ihren Hund[/color].[/b]
Umstellung1: [b][color=#00FFFF]Oma[/color], [color=#008040]zeigt[/color] [color=#0000BF]Lea[/color] [color=#FF0000]ihren Hund[/color].[/b] (richtig)
Umstellung2: [b][color=#00FFFF]Oma[/color], [color=#008000]zeigt[/color] [color=#FF0000]ihren Hund[/color] [color=#0000BF]Lea[/color].[/b] (falsch, da der Sinn verändert wurde)

Umstellung1 halte ich für möglich.
Leo zeigt ihren Hund nicht Opa. Sie zeigt es auch nicht ihrer Schwester und auch nicht ihrem Vater. NEIN! [b]OMA[/b], zeigt sie ihren Hund!

Umstellung2 halte ich immer noch für falsch. Aber warum ist das so? Ich bitte um Hilfe :panik:

Re: Umstellen von Satzgliedern ohne Sinnveränderung

  • Zitat Klaas Häuflein-Elend

von Klaas Häuflein-Elend » 07.09.2023, 18:33

Paragraph 1:
Der (Vertretungs-)Lehrer hat immer Recht.

Paragraph 2:
Sollte der Lehrer ausnahmsweise falschliegen, tritt automatisch Paragraph 1 in Kraft.
:nurse: :idea:
Paragraph 1:
Der (Vertretungs-)Lehrer hat immer Recht.

Paragraph 2:
Sollte der Lehrer ausnahmsweise falschliegen, tritt automatisch Paragraph 1 in Kraft.
:nurse: :idea:

Umstellen von Satzgliedern ohne Sinnveränderung

  • Zitat Schuleleichlingen

von Schuleleichlingen » 07.09.2023, 14:54

Hallo,
ich bin Vertretungslehrer einer vierten Klasse und hatte ein dickes Problem heute im Unterricht, da ich nicht genau sagen konnte, ob man den folg. Satz wie folgt umstellen kann bzw. ich konnte nicht erklären warum die Umstellung so nicht klappt.

Der Satz lautet: Tom und Sam zeigen Anna ihren Hund.

Umstellung: Anna zeigen ihren Hund Tom und Sam.


Für mich klingt das total falsch. Auch wenn es richtig wäre, hat sich doch der Sinn des Satzes verändert oder nicht. Kann mir jemand eine Regel nennen, die zeigt, dass diese Umstellung so nicht möglich ist?

Vielen Dank im Voraus!
Hallo,
ich bin Vertretungslehrer einer vierten Klasse und hatte ein dickes Problem heute im Unterricht, da ich nicht genau sagen konnte, ob man den folg. Satz wie folgt umstellen kann bzw. ich konnte nicht erklären warum die Umstellung so nicht klappt.

Der Satz lautet: [b][color=#0000BF]Tom und Sam[/color] [color=#00BF00]zeigen[/color] [color=#00FFFF]Anna[/color] [color=#FF0000]ihren Hund[/color]. [/b]

Umstellung: [b][color=#00FFFF]Anna[/color] [color=#00BF00]zeigen[/color] [color=#FF0000]ihren Hund[/color] [color=#0000FF]Tom und Sam[/color].[/b]


Für mich klingt das total falsch. Auch wenn es richtig wäre, hat sich doch der Sinn des Satzes verändert oder nicht. Kann mir jemand eine Regel nennen, die zeigt, dass diese Umstellung so nicht möglich ist?

Vielen Dank im Voraus!

Nach oben

  • Foren-Übersicht
  • Alle Zeiten sind UTC+01:00
  • Alle Cookies löschen
Sie können sich über neue Beiträge in diesem Forum per XML RSS informieren lassen.

Powered by phpBB © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de | "Green Smilies" von Michael Niedermayr
Fehler-Haft.de | Impressum | Datenschutz