Liebes Forum,
seit im Sachsen-Anhaltischen Querfurt vor einigen Wochen ein kleiner Junge durch häusliche Gewalt ums Leben gekommen ist, stellt man sich viele gesellschaftliche Fragen.
In unserer Redaktion aber auch grammatikalische:
Heißt es "Der Tod des kleinen Tim" ?
Oder heißt es "Der Tod des kleinen Tims"?
Wird das Genitiv-S an den Namen angehängt - oder nicht?
Danke!
Willkommen im Forum! Rechtschreibung, Zeichensetzung, Satzbau, Grammatik, Sprachkritik: hier kann jeder fragen und helfen – auch ohne Anmeldung. Einfach eine neue Frage stellen oder auf „antworten“ klicken und losschreiben! Für erweiterte Funktionen optional registrieren und Mitglied werden.
Wessen Tod?
-
Vollprofi (the real)
Diese brandaktuelle Frage
hat man sich bereits zu Goethes Lebzeiten (1749-1832) gestellt, denn damals änderte sich gerade das Sprachempfinden diesbezüglich. Denk mal an seinen berühmten Briefroman "Die Leiden des jungen Werther[s]"!
Erst mit -s, später ohne -s. Und so ist es bis heute geblieben.

Erst mit -s, später ohne -s. Und so ist es bis heute geblieben.

-
Horst H.
Lieber Vollprofi,Vollprofi (the real) hat geschrieben: ↑18.08.2020, 16:44Diese brandaktuelle Fragehat man sich bereits zu Goethes Lebzeiten (1749-1832) gestellt, denn damals änderte sich gerade das Sprachempfinden diesbezüglich. Denk mal an seinen berühmten Briefroman "Die Leiden des jungen Werther[s]"!
Erst mit -s, später ohne -s. Und so ist es bis heute geblieben.![]()
danke für das rasche Feedback. Ich wundere mich. Meine ich mich doch zu erinnern, dass das Genitiv-S angehängt werden muss...
"Beim Unfall des Lasters" / "Der Durchbruch des Künstlers" - hier macht es doch auch... Welche Regel gilt denn? Hilfe!

-
Vollprofi (the real)
Easy. Der Unterschied ist der zwischen Nomina appellativa und Nomina propria.



-
Horst H.
Ah okay. Die Regel lautet also offenbar schlicht, ja, Genitiv-S. Nur bei Personen- und Städtenamen nicht. Danke!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste