Hallo,
Ist der folgende Satz korrekt formuliert?
„Alexander, manchmal auch Alexander der Große genannt, um zwischen den vielen anderen zu unterscheiden, die ebenfalls diesen Namen tragen.“
Ist „zwischen“ hier richtig oder darf es nur „um ihn von den vielen anderen zu unterscheiden“ heißen?
Vielen Dank!
Willkommen im Forum! Rechtschreibung, Zeichensetzung, Satzbau, Grammatik, Sprachkritik: hier kann jeder fragen und helfen – auch ohne Anmeldung. Einfach eine neue Frage stellen oder auf „antworten“ klicken und losschreiben! Für erweiterte Funktionen optional registrieren und Mitglied werden.
Unterscheiden zwischen oder von
-
Klara Rosetti
Zunächst handelt es sich nicht um einen "Satz" im klassischen Sinn, da ein Hauptsatz fehlt.Ist der folgende Satz korrekt formuliert?
Letzteres.„Alexander, manchmal auch Alexander der Große genannt, um zwischen den vielen anderen zu unterscheiden, die ebenfalls diesen Namen tragen.“
Ist „zwischen“ hier richtig oder darf es nur „um ihn von den vielen anderen zu unterscheiden“ heißen?
„Alexander, manchmal auch Alexander der Große genannt, um zwischen den vielen anderen zu unterscheiden, die ebenfalls diesen Namen tragen.“ ???
1. Der zweite Teil des teilbaren Satzgliedes PRÄDIKAT gehört im grammatisch korrekten Standarddeutsch an die letzte Position des Satzes (Klammerstellung).
2. Der Nebensatz (um ... unterscheiden) darf nicht getrennt werden, weil er ein untrennbares Satzglied bildet, ein Kausaladverbiale.
Alexander WURDE, um ihn von anderen, die ebenfalls diesen Vornamen tragen, zu unterscheiden, auch Alexander der Große GENANNT.
1. Der zweite Teil des teilbaren Satzgliedes PRÄDIKAT gehört im grammatisch korrekten Standarddeutsch an die letzte Position des Satzes (Klammerstellung).
2. Der Nebensatz (um ... unterscheiden) darf nicht getrennt werden, weil er ein untrennbares Satzglied bildet, ein Kausaladverbiale.
Alexander WURDE, um ihn von anderen, die ebenfalls diesen Vornamen tragen, zu unterscheiden, auch Alexander der Große GENANNT.
Alexander, manchmal auch Alexander der Große genannt, um ihn von den vielen anderen, die ebenfalls diesen Namen tragen, zu unterscheiden, wurde von den besten Köpfen seiner Zeit unterrichtet und zögerte daher niemals, Satzglieder zu trennen, wenn es dem Verständnis dienlich war, wie es bis heute gern geübte Praxis in der Hochliteratur ebenso wie in der Umgangssprache ist.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 2 Gäste