Kontakt, Datenschutz Kontakt Status Datenschutz FAQ Preisliste Über uns Kunden-Login
Deutsches Lektorat
Deutsches Lektorat
  • Lektorat/Korrekturen
  • Wissen
  • Sprachberatung
  • Transkriptionen
  • Journal
Frage stellen ohne Anmeldung * Anmelden
Willkommen im Forum! Rechtschreibung, Zeichensetzung, Satzbau, Grammatik, Sprachkritik: hier kann jeder fragen und helfen – auch ohne Anmeldung. Einfach eine neue Frage stellen oder auf „antworten“ klicken und losschreiben! Für erweiterte Funktionen optional registrieren und Mitglied werden.
    • Foren-Übersicht
    • Erweiterte Suche
    • Suche
    • Gehe zu
      • Rechtschreibforum
      • Link- u. Lesezeichensammlung
      • Gefängnishof
      • Projekt Alternativer deutscher Firefox/Thunderbird

Kommasetzung

Schreibwai...eisen: Texte in U-Haft. Wie schreibt man was und warum, Hilfe bei Formulierungsproblemen
Neues Thema Antworten
  • Druckansicht
7 Beiträge • Seite 1 von 1
Martin
  • Neues Themazitieren

Beitrag Verfasst: 12.10.2022, 17:20

Hallo,
ich habe wieder eine Frage zur Kommasetzung. Es geht um folgenden Satz:

"Sollte eine Eilverordnung nicht vorhanden, aber vorgeschrieben sein, wird anders verfahren."

Die Frage ist: Muss nach "vorgeschrieben" ein Komma gesetzt werden? Ich bin mir nicht sicher, weil mein Sprachgefühl eindeutig nein sagt. Andererseits ist "aber vorgeschrieben" doch hier ein Einschub, der abgetrennt werden müsste, oder?

Vielen Dank im Voraus!
Nach oben


Spalter Steinbeißer
  • Neues Themazitieren

Beitrag Verfasst: 12.10.2022, 19:51

:arrow: Nö.
Nach oben

qwerty

hat mehr als 400 Beiträge geschrieben
Beiträge: 793
Registriert: 07.12.2008, 20:13
  • Neues Themazitieren

Beitrag Verfasst: 12.10.2022, 19:58

Wäre es ein Einschub, müsste ein Komma hinter "vorgeschrieben" stehen. Das Komma nach "vorgeschrieben" ist richtig, weil es den Konditionalsatz abgrenzt.
Liebe Grüße
Qwerty
Nach oben

Gast
  • Neues Themazitieren

Beitrag Verfasst: 13.10.2022, 14:33

qwerty hat geschrieben: ↑
12.10.2022, 19:58
Das Komma nach "vorgeschrieben" ist richtig, weil es den Konditionalsatz abgrenzt.
--> Du meinst das Komma nach "sein".

Das Komma vor "aber" steht immer, wenn es als entgegensetzende Konjunktion zwei Wörter oder Wortgruppen verbindet, so wie hier. Es bedingt keinen Einschub. Nur wenn man "aber vorgeschrieben" hier unbedingt als ergänzenden Einschub auffassen wollte, müsste man ein Komma nach "vorgeschrieben" setzen.
Nach oben

qwerty

hat mehr als 400 Beiträge geschrieben
Beiträge: 793
Registriert: 07.12.2008, 20:13
  • Neues Themazitieren

Beitrag Verfasst: 13.10.2022, 14:49

Gast hat geschrieben: ↑
13.10.2022, 14:33
--> Du meinst das Komma nach "sein".
Huch, genau. Danke!
Liebe Grüße
Qwerty
Nach oben

Doppel-Mumps
  • Neues Themazitieren

Beitrag Verfasst: 13.10.2022, 18:39

Gast hat geschrieben: ↑
13.10.2022, 14:33
[...] Nur wenn man "aber vorgeschrieben" hier unbedingt als ergänzenden Einschub auffassen wollte, müsste man ein Komma nach "vorgeschrieben" setzen.
In anderen Fällen ist das so. Hier jedoch ist vorgeschrieben in die verbale Fügung integriert (Prädikativ), da darf kein Komma zwischen vorgeschrieben und sein gesetzt werden.
Nach oben

Gast
  • Neues Themazitieren

Beitrag Verfasst: 18.10.2022, 21:53

Steht die Erläuterung zwischen Verb und Hilfsverb, entfällt das schließende Komma, vgl. § 77 (4).
Nach oben

Antworten
  • Druckansicht

7 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu „Rechtschreibforum“

Gehe zu
  • Rechtschreibforum
  • Link- u. Lesezeichensammlung
  • Gefängnishof
  • Projekt Alternativer deutscher Firefox/Thunderbird

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste

  • Foren-Übersicht
  • Alle Zeiten sind UTC+02:00
  • Alle Cookies löschen
Sie können sich über neue Beiträge in diesem Forum per XML RSS informieren lassen.

Powered by phpBB © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de | "Green Smilies" von Michael Niedermayr
Fehler-Haft.de | Impressum | Datenschutz