Hallo zusammen,
bei folgenden Sätzen sind meine Kollegin und ich uneins, was die Kommasetzung angeht.
Wie verhält es sich mit der Kommasetzung bei folgenden Sätzen:
a) Auf die in einer Umfrage gestellte Frage hin, ob es Sinn macht, Angebote nach Option a oder b zu unterscheiden, bieten wir folgende Antwortmöglichkeit an:
"Ja, lieber eigene Angebote einmal nach Option a, einmal nach Option b".
Ist der fettgedruckte Satz so richtig - oder muss doch ein Komma nach "Angebote" gesetzt werden? Muss das Komma zwingend gesetzt werden - oder ist es fakultativ?
b) Dann haben wir auf eine andere Frage hin folgende Antwortmöglichkeit:
"Damit man nicht durcheinander kommt besser einmal Option a, einmal Option b"
Ist hier der fettgedruckte Satz richtig - oder doch mit Komma nach "kommt"? Und ist das hier auch zwingend, da sonst falsch, oder kann man es theoretisch auch weglassen, weil beides möglich ist?
Freue mich über Eure Hilfe und sage schonmal
vielen Dank!
LG
Raoul
Willkommen im Forum! Rechtschreibung, Zeichensetzung, Satzbau, Grammatik, Sprachkritik: hier kann jeder fragen und helfen – auch ohne Anmeldung. Einfach eine neue Frage stellen oder auf „antworten“ klicken und losschreiben! Für erweiterte Funktionen optional registrieren und Mitglied werden.
Zwei Fragen
Die zwei fraglichen Kommas sind m. E. obligatorisch. Die Formulierungen sind jedoch so besch...eiden, dass ich es nicht zu 100 Prozent garantieren kann. Der Kontext fehlt und dieser Mist ist nicht gerade selbsterklärend.
Ich habe mich schon oft gefragt, weshalb viele Fragensteller wichtige Infos zum Hintergrund ihrer Frage einfach weglassen. Ist es denn wirklich so schwierig, den Kontext sofort mitzuliefern, ohne dass man ihn den Petenten mühsam aus der Nase ziehen muss?
Oft hapert es ja auch noch an rudimentären Umgangsformen ...
Oft hapert es ja auch noch an rudimentären Umgangsformen ...
Der Petent hat doch reichlich Kontext geliefert, unter anderem auch, dass er und seine Kollegin uneins sind. Und falls Ivo hier helfen wollte, würde er wohl mehr über das Aussehen der Kollegin erfahren wollen. Das Problem ist auf beiden Seiten dasselbe: Die Leute können einfach Relevanz nicht erkennen. Aber das wiederum ist für Bullshitter überhaupt nicht relevant. Für Bullshit(ter) ist nun einmal Korrektheit von höchster Relevanz.Kramer vs. Kramer hat geschrieben: ↑12.12.2024, 04:37Ich habe mich schon oft gefragt, weshalb viele Fragensteller wichtige Infos zum Hintergrund ihrer Frage einfach weglassen. Ist es denn wirklich so schwierig, den Kontext sofort mitzuliefern, ohne dass man ihn den Petenten mühsam aus der Nase ziehen muss?
Oft hapert es ja auch noch an rudimentären Umgangsformen ...
Ich habe mich schon oft gefragt, warum der DLF meine empfindlichen Ohren immer mit irgendwelchen Ergebnissen von irgendwelchen Fußballspielen traktiert. Kurz nach halb vier ist mir das heute endlich klargeworden:Kramer vs. Kramer hat geschrieben: ↑12.12.2024, 04:37Ich habe mich schon oft gefragt, weshalb viele Fragensteller wichtige Infos zum Hintergrund ihrer Frage einfach weglassen.
Aber kein Wort davon, dass die SchirisDie Deutschlandfunk-Nachrichten vom 12.12.2024, 15:30 Uhr hat geschrieben:Der Inder [Dommaraju Gukesh] gewann im WM-Duell gegen den Titelverteidiger, den Chinesen Ding Liren, die vierzehnte und entscheidende Partie mit 7,5 : 6,5.
bei dem Eigentor des Chinesen in der Nach-
spielzeit das Abseits übersehen haben!
Ein Eigentor ist beim Schach immer besonders peinlich.
Schlimmer ist nur noch, wenn ein Bauer beim Sturm in die Abseitsfalle rennt und dann aus Frust en passant den Gegner foult!
Schlimmer ist nur noch, wenn ein Bauer beim Sturm in die Abseitsfalle rennt und dann aus Frust en passant den Gegner foult!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Google [Bot] und 3 Gäste