Guten Tag,
darf man den Konjunktiv 1 auch dann verwenden, wenn man etwas wiedergibt, was nicht per se eine direkte Rede ist, die mit Anführungszeichen markiert wurde. Schreibe ich beispielsweise eine Zusammenfassung von folgendem Artikel (diepresse.com/5995191/norwegische-influencer-muessen-retuschierte-bilder-kuenftig-kennzeichnen), stellt sich die Frage, ob man Sätze wie "Es soll ein Logo entwickelt werden" in der Zusammenfassung dann mit "Es solle ein Logo entwickelt werden" wiedergeben kann?
Gruß
Willkommen im Forum! Rechtschreibung, Zeichensetzung, Satzbau, Grammatik, Sprachkritik: hier kann jeder fragen und helfen – auch ohne Anmeldung. Einfach eine neue Frage stellen oder auf „antworten“ klicken und losschreiben! Für erweiterte Funktionen optional registrieren und Mitglied werden.
Konjunktiv
-
Roland Dick
Mal grundsätzlich:
Man zitiert nur dann wörtlich, wenn die Originalformulierung derart prägnant ist, dass man sie unverfälscht wiedergeben will. Ist das nicht der Fall, so zitiert man indirekt - und verwendet dann eben auch eigene und zusammenfassende Formulierungen, die eben gerade nicht den Stil der Vorlage imitieren bzw. kopieren. Wem das zu schwierig ist, der sollte vielleicht besser Schweinehälften ausbeinen, anstatt sich nur unnötig mit Buchstaben, Wörtern, Sätzen und Texten zu belasten.
Man zitiert nur dann wörtlich, wenn die Originalformulierung derart prägnant ist, dass man sie unverfälscht wiedergeben will. Ist das nicht der Fall, so zitiert man indirekt - und verwendet dann eben auch eigene und zusammenfassende Formulierungen, die eben gerade nicht den Stil der Vorlage imitieren bzw. kopieren. Wem das zu schwierig ist, der sollte vielleicht besser Schweinehälften ausbeinen, anstatt sich nur unnötig mit Buchstaben, Wörtern, Sätzen und Texten zu belasten.

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Google [Bot] und 1 Gast