Fehler-Haft.de - Ihr Spezialist für die deutsche Sprache
Forum zur deutschen Sprache ... Texte in U-Haft: Wie schreibt man was und warum?
  • Angebote
  • Referenzen
  • Preisliste
  • Wissen
  • Weblog
  • Forum
  • Kontakt
„Fragen kostet nix ...“
Frage stellen ohne Anmeldung * Anmelden
Willkommen im Forum! Rechtschreibung, Zeichensetzung, Satzbau, Grammatik, Sprachkritik: hier kann jeder fragen und helfen – auch ohne Anmeldung. Einfach eine neue Frage stellen oder auf „antworten“ klicken und losschreiben! Für erweiterte Funktionen optional registrieren und Mitglied werden.
    • Foren-Übersicht Rechtschreibforum
    • Erweiterte Suche
    • Suche
    • Gehe zu
      • Rechtschreibforum
      • Link- u. Lesezeichensammlung
      • Gefängnishof
      • Projekt Alternativer deutscher Firefox/Thunderbird

Komma: ja oder nein?

Schreibwai...eisen: Texte in U-Haft. Wie schreibt man was und warum, Hilfe bei Formulierungsproblemen
Neues Thema Antworten
  • Druckansicht
4 Beiträge • Seite 1 von 1
Benutzeravatar
Simone
  • Neues Themazitieren

Beitrag Verfasst: 08.09.2017, 11:49

Hallo zusammen

"Er versteht es wie kein Zweiter, Brücken zwischen Genres und Generationen zu schlagen, und das widerspiegelt sich auch im neuen Programm."

Kann mir jemand sagen, ob das Komma vor dem "und" Pflicht ist oder nicht? Ich empfinde es in jedem Fall als hilfreich, um den Satz zu strukturieren.

Danke und beste Grüsse
Simone
0 x
Nach oben


Benutzeravatar
qwerty
Wortvollzugsbeamter
Wortvollzugsbeamter
Beiträge: 558
Registriert: 07.12.2008, 20:13
  • Neues Themazitieren

Beitrag Verfasst: 08.09.2017, 13:29

Das Komma ist Pflicht.
1 x
viele Grüße,
Qwerty
Nach oben

Benutzeravatar
...
  • Neues Themazitieren

Beitrag Verfasst: 11.09.2017, 16:12

Danke, Qwerty!! :)
0 x
Nach oben

Benutzeravatar
Vollprofi
  • Neues Themazitieren

Beitrag Verfasst: 28.12.2017, 03:30

"Er versteht es wie kein Zweiter, Brücken zwischen Genres und Generationen zu schlagen, und das widerspiegelt sich auch im neuen Programm."
Wie schon gesagt wurde, muss das Komma gesetzt werden, und zwar zur Kennzeichnung, dass die Infinitivgruppe beendet ist und sich daran ein zweiter Hauptsatz anschließt.

Allerdings ist wider- in diesem Fall (anders als bei Verben wie widerlegen oder widersprechen) ein trennbares Präfix, weshalb es auch getrennt werden muss:

Beispiel: Alles auswählen

"Er versteht es wie kein Zweiter, Brücken zwischen Genres und Generationen zu schlagen, und das spiegelt sich auch im neuen Programm wider."
Einen Hinweis auf derartige Verben liefert die Überlegung, wo der Hauptakzent liegt. Liegt er auf dem Präfix, so ist dieses auch trennbar. Einen weiteren Hinweis gibt uns die Form des Partizips II: Bei Verben mit untrennbarem Präfix entfällt das zusätzliche Präfix ge- (widerlegt, widersprochen ...); bei Verben mit trennbarem Präfix bleibt -ge- erhalten (widergespiegelt).

Beste Grüße
Vollprofi :silvester:
2 x
Nach oben

Antworten
  • Druckansicht

4 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu „Rechtschreibforum“

Gehe zu
  • Rechtschreibforum
  • Link- u. Lesezeichensammlung
  • Gefängnishof
  • Projekt Alternativer deutscher Firefox/Thunderbird

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 2 Gäste

  • Foren-Übersicht
  • Alle Zeiten sind UTC+01:00
  • Alle Cookies des Boards löschen
Sie können sich über neue Beiträge in diesem Forum per XML RSS informieren lassen.

Powered by phpBB © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de | "Green Smilies" von Michael Niedermayr
Fehler-Haft.de | Impressum | Datenschutz
 

 

cron