Kontakt, Datenschutz Kontakt Status Datenschutz FAQ Preisliste Über uns Kunden-Login
Deutsches Lektorat
Deutsches Lektorat
  • Lektorat/Korrekturen
  • Wissen
  • Sprachberatung
  • Transkriptionen
  • Journal
Frage stellen ohne Anmeldung * Anmelden
Willkommen im Forum! Rechtschreibung, Zeichensetzung, Satzbau, Grammatik, Sprachkritik: hier kann jeder fragen und helfen – auch ohne Anmeldung. Einfach eine neue Frage stellen oder auf „antworten“ klicken und losschreiben! Für erweiterte Funktionen optional registrieren und Mitglied werden.
    • Foren-Übersicht
    • Erweiterte Suche
    • Suche
    • Gehe zu
      • Rechtschreibforum
      • Link- u. Lesezeichensammlung
      • Gefängnishof
      • Projekt Alternativer deutscher Firefox/Thunderbird

Anwesend oder anwesend?

Schreibwai...eisen: Texte in U-Haft. Wie schreibt man was und warum, Hilfe bei Formulierungsproblemen
Neues Thema Antworten
  • Druckansicht
4 Beiträge • Seite 1 von 1
Morakel_whip
  • Neues Themazitieren

Beitrag Verfasst: 06.01.2023, 11:54

Hallo, ich suche Hilfe bei folgendem Satz:

Während es bei der Furcht etwas Konkretes, Anwesendes ist, das die Furcht hervorruft, so ist es bei der Angst gerade die Abwesenheit, das Fehlende, das ängstigt.

Sind Konkret und Anwesend in diesem Fall nicht adjektiviert, also beschreibend? "Das anwesende Gefühl, das konkrete Etwas"? Die Duden-Rechtschreibeprüfung fordert Großschreibung, aber ich glaube ihr nicht. ^^ Kann wer helfen?
Nach oben


Klara Rosetti
  • Neues Themazitieren

Beitrag Verfasst: 06.01.2023, 17:23

Während es bei der Furcht etwas Konkretes, Anwesendes ist, ...
Natürlich ist hier Großschreibung vonnöten. Man nennt es Substantivierung, das solltest du in der Schule (etwa 6. Klasse) mal gelernt haben! Signalwort ist hier etwas. :roll:
Nach oben

Gast
  • Neues Themazitieren

Beitrag Verfasst: 07.01.2023, 06:31

Während es bei der Furcht etwas Konkretes, Anwesendes ist, das die Furcht hervorruft, so ist es bei der Angst gerade die Abwesenheit, das Fehlende, welches ängstigt.

fett = Nomen
Nach oben

ch
  • Neues Themazitieren

Beitrag Verfasst: 09.01.2023, 12:33

Hier noch eine Antwort ohne Bashing:

Konkret und anwesend sind Adjektive, das ist richtig. In den von dir genannten Beispielen "Das anwesende Gefühl, das konkrete Etwas" werden sie auch als solche verwendet, in attributiver, ein Bezugswort näher beschreibender Funktion - entsprechend werden sie hier kleingeschrieben.

In dem fraglichen Satz aber sind die beiden Wörter, wie schon gesagt wurde, substantiviert. Das erkennst du an verschiedenen Anzeichen: Du könntest ihnen zum Beispiel einen Artikel verpassen (das Konkrete, das Anwesende), und sie sind Bezugswörter für einen Relativsatz ("das die Furcht hervorruft"). Vor allem aber kannst du nach ihnen wie nach Substantiven fragen: "Wer oder was ist es, das die Furcht hervorruft?" Sie sind also hier keine Adjektive mehr, sondern Substantive und werden deshalb großgeschrieben. Im zweiten Teil des Satzes ist "das Fehlende" ebenfalls eine Substantivierung (aus dem adjektivischen Partizip "fehlend") - in diesem Fall steht es schon mit dem bestimmten Artikel, man könnte aber stattdessen auch "etwas Fehlendes" schreiben.
Nach oben

Antworten
  • Druckansicht

4 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu „Rechtschreibforum“

Gehe zu
  • Rechtschreibforum
  • Link- u. Lesezeichensammlung
  • Gefängnishof
  • Projekt Alternativer deutscher Firefox/Thunderbird

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste

  • Foren-Übersicht
  • Alle Zeiten sind UTC+01:00
  • Alle Cookies löschen
Sie können sich über neue Beiträge in diesem Forum per XML RSS informieren lassen.

Powered by phpBB © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de | "Green Smilies" von Michael Niedermayr
Fehler-Haft.de | Impressum | Datenschutz