Hallo liebe Leute,
ich habe mal eine Frage zu folgendem Satz:
„Herr Huber fährt mit dem Auto zur Post“
„mit dem Auto“ steht im Dativ (wegen „mit“ bzw. „womit fährt Herr Huber zur Post“?)
„zur Post“ steht auch im Dativ: „Die Post“ (Femininum Nom./Akk.), (dativ: zu der Post). Aber wie erkläre ich einer/m Nichtdeutschen(m,) warum „zur Post“ im Dativ steht?
Vielen Dank im Voraus!
Viktoria
Willkommen im Forum! Rechtschreibung, Zeichensetzung, Satzbau, Grammatik, Sprachkritik: hier kann jeder fragen und helfen – auch ohne Anmeldung. Einfach eine neue Frage stellen oder auf „antworten“ klicken und losschreiben! Für erweiterte Funktionen optional registrieren und Mitglied werden.
Warum zweimal Dativ im Satz?
-
Gast
ich meine, sobald "mit" auftaucht, weiß man, es folgt in jedem Fall ein Dativ, also "mit dem Auto" und nicht "mit das Auto"
Aber warum heißt es nicht "mit dem Auto zu die Post"?
-
Grammatikus
Viktoria hat geschrieben: ↑14.06.2023, 14:45Hallo liebe Leute,
ich habe mal eine Frage zu folgendem Satz:
„Herr Huber fährt mit dem Auto zur Post“
„mit dem Auto“ steht im Dativ (wegen „mit“ bzw. „womit fährt Herr Huber zur Post“?)
„zur Post“ steht auch im Dativ: „Die Post“ (Femininum Nom./Akk.), (dativ: zu der Post). Aber wie erkläre ich einer/m Nichtdeutschen(m,) warum „zur Post“ im Dativ steht?
Vielen Dank im Voraus!
Viktoria
-
Philipp Z.
Es ist ja nicht in jedem Fall so. Manchmal steht auch ein anderer Fall.Gast hat geschrieben: ↑14.06.2023, 15:26ich meine, sobald "mit" auftaucht, weiß man, es folgt in jedem Fall ein Dativ, also "mit dem Auto" und nicht "mit das Auto"
Duden Institute hat geschrieben: Um diese Probleme zu verringern und den Schülern eine Orientierung zu geben, schuf er zunächst ein dünnes Regelbüchlein für den Hausgebrauch an seinem Gymnasium mit 163 Seiten und 6.000 Stichwörter, die zu oft in verschiedenen Varianten und häufig falsch geschrieben wurden.
Na ja, meistens steht "zu" mit dem Dativ, aber manchmal eben auch nicht.Gast hat geschrieben: ↑14.06.2023, 15:26Aber warum heißt es nicht "mit dem Auto zu die Post"?
Also: Das muss man alles nicht so verbissen sehen. Das machen doch gerade die von dir erwähnten Nichtdeutschen auch nicht so. Vor allem die aus dem Süden! Ich finde die immer total relaxed.Duden Institute hat geschrieben: Gleichzeitig wurde das Wörterbuch von Duden zu eine der wichtigsten Lernhilfen für den schulischen Unterricht und weit darüber hinaus.






-
Grammatikus
„Herr Huber fährt mit dem Auto zur Post“
Immer zuerst die Einteilung des Satzes in Satzglieder vornehmen:
Herr Huber fährt im Auto zur Post.
Herr Huber > Subjekt
fährt > Prädikat
im Auto > Lokaladverbiale (Worin?)
zur Post. > Lokaladverbiale der Richtung (Wohin?)
Die Präpositionen "mit" und "zu" verlangen den Dativ.
Immer zuerst die Einteilung des Satzes in Satzglieder vornehmen:
Herr Huber fährt im Auto zur Post.
Herr Huber > Subjekt
fährt > Prädikat
im Auto > Lokaladverbiale (Worin?)
zur Post. > Lokaladverbiale der Richtung (Wohin?)
Die Präpositionen "mit" und "zu" verlangen den Dativ.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 1 Gast