Wissen

Die Regeln

Übersichtliche und einfach durchsuchbare Darstellung der kompletten eigentlichen amtlichen Regeln zur deutschen Rechtschreibung, entsprechend den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung, auch bekannt unter dem Schlagwort „die neue Rechtschreibung“. Stand: 2017.

Zwei­fels­fäl­le der Gram­matik

An dieser Frage scheiden sich immer wieder die Geister: Schreibt man Firmennamen, Produkte und Titel, wie es vom Namensgeber gewollt ist – oder unterwirft man die teils sehr kreativen Schreibweisen den normalen Rechtschreibregeln? Überraschende Erkenntnisse und Empfehlungen mit vielen Beispielen.

Arbeiter behaut den Buchstaben A

Wo aus Einzelwörtern neue Substantive entstehen, herrscht oft große Unsicherheit. Aus Angst vor zu langen, ungewohnt wirkenden Wörtern produzieren viele Schreibenden schlimme Grammatikfehler. Eine Übersicht zur Natur des Substantivs mit seinen vielfältigen Möglichkeiten.

Bei der Bildung mancher Genitivformen hängt viel vom Sprachgefühl ab. Eine kleine Übersicht über Wahlmöglichkeiten bei der Genitivverwendung.

Stil­fra­gen

Die Zahlen eins bis zwölf schreibt man aus, ab 13 benutzt man Ziffern, so die oft gehörte Ansicht. Doch diese Regel hat einen Haken: sie ist gar keine.

Ganz schön knifflig: Schreibt man Uhrzeitangaben eigentlich mit Punkt oder Doppelpunkt? Ist die Abkürzung h am Ende erlaubt? Hier gehen wir der Sache auf den Grund und der Uhrzeit auf den Zeiger.

Viele denken, das &-Zeichen wäre einfach ein Symbol für und, eine kurze, griffige Alternative. Doch in Wirklichkeit ist es nur ein Symbol für manche Anwendungsfälle von und. Wer & mit und gleichsetzt, dehnt die Funktion des &-Zeichens zu weit aus und begeht Fehler. Trotzdem wird es aus gestalterischen Gründen gerne auch außerhalb seines eigentlichen Einsatzgebietes benutzt.

Kommt ein Läufer mit 2 Metern Abstand ins Ziel – oder mit 2 Meter Abstand? Und warum braucht man sich darüber eigentlich keine Gedanken zu machen?

Welche Variante bevorzugen Sie, wenn Sie etwas Letztmaliges betonen möchten?

Zei­chen­setz­ung

Schreibschrift ade. Ein Großteil des Schriftverkehrs wandert heutzutage über Tastaturen – und die Schreibenden werden damit zu ihren eigenen Typographen. Doch wo genau gehört z. B. ein Punkt hin? Wieso gibt es unterschiedlich lange Bindestriche? Und sind verschieden große Leerzeichen nicht nur ein Gerücht?

Nichts geht so oft daneben wie das korrekte Setzen des Apostrophs. Wo das kleine Strichelchen hingehört und wo es definitiv nicht hingehört, wird in dieser einfachen kleinen Anleitung erklärt.

Wenn Abkürzungen in Bindestrich-Wörter integriert werden sollen, hat man oft auf einmal zu viele Bindestriche oder Freiräume. Doch das Problem lässt sich lösen ...

Schwie­rige Wör­ter

Die meisten gefangenen Fehler sind Wiederholungstäter. Laufend aktualisiert: Häufig vorkommende Rechtschreibfehler, falsch verwendete oder falsch geschriebene Wörter finden sich im Fehlerarchiv.

Eine der kniffligsten Fälle der deutschen Sprache: was ist eigentlich der Unterschied zwischen „dass“ und „das“? Und wann schreibt man es wie? Hier gibt es Hilfe und den ultimativen Merksatz.

Buchstabe A hinter Gitternfenster

Bei Sätzen mit scheinbar und anscheinend gerät man schnell auf die falsche Fährte. Das liegt daran, dass scheinbar heutzutage mit zwei unterschiedlichen Bedeutungen genutzt wird. Doch wer sich sprachlich präzise ausdrücken möchte, sollte weiterhin eine klare Entscheidung treffen.

Beim Überraschungsmoment stolpern viele Schreibende – meist sogar, ohne es zu merken. Denn den Überraschungsmoment gibt es in Wirklichkeit gar nicht.

Viele denken, es würde sich hierbei nur um unterschiedliche Schreibweisen ein und desselben Begriffes handeln. In Wirklichkeit stehen dahinter zwei grundverschiedene Bedeutungen.

Zusammen oder getrennt? Groß oder klein? Welche Varianten nach den aktuellen Rechtschreibregeln erlaubt sind und welche nicht – als übersichtliche Wörterliste.

Eines der aktuellen Sprachprobleme in Bezug auf Internet und Software: Heißt es der oder das Tab? Und ein Virus? Männlich oder sächlich? (...)

Sprach­wis­sen

Eine im Internet kursierende Nachricht behauptet, es wäre völlig egal, wie man die Buchstaben eines Wortes anordnet, um es lesen zu können. Hauptsache, der erste und letzte Buchstabe bleiben unverändert. Simmtt das wkliicrh?

So schrieben Großvater und Großmutter. Die bis 1942 an deutschen Schulen gelehrte „Deutsche Schrift“, nach dessen Entwickler auch Sütterlin genannt, wurde von den Nationalsozialisten abgeschafft. Seitdem wird auch in Deutschland mit der lateinischen Schreibschrift geschrieben. Oder doch nicht?

Die sogenannten falschen Freunde machen wörtliches Übersetzen tückisch: Wenn sich Fremdwörter und deutsches Wort ähneln, aber unterschiedliche Bedeutungen haben, kommt es leicht zu Fehlübersetzungen. Diese Wörterliste hilft beim Vermeiden der gravierendsten Fehler und berücksichtigt neben Englisch auch beliebte false friends aus dem Spanischen, Italienischen oder Französischen.

Wie man korrekt und doch sehr unterschiedlich Textdienstleistungen abrechnen kann: Hintergrundinfos zur Normseite.

Recht­schreib­reform

Die wichtigsten Unterschiede zwischen der traditionellen Rechtschreibung (offiziell gültig von 1901-2006) und den Regeln nach der Rechtschreibreform in der heutigen aktuellen Fassung  – als alphabetisch sortierte Liste und übersichtlich auf einer Seite. Dazu einige Beispiele zu wieder abgeschafften Regeln aus der Übergangszeit.

Die Rechtschreibreform – eine Bestandsaufnahme, 5 Jahre nach Einführung der neuen Schreibregeln. Wer schreibt wie und warum – alt oder neu?

Alte Rechtschreibung für „Neuschreiber“: Wie schrieb man eigentlich früher? War das nicht die Geschichte mit dem ß statt ss? Und gab es damals wirklich keine Schifffahrt?

Wissenswertes für Akademiker
Ratgeber und Tipps für Studenten/Akademiker

Ein Abkürzungsverzeichnis gehört zu fast jeder wissenschaftlichen Arbeit. Aber nicht alle im Text verwendeten Abkürzungen gehören auch dort hinein: Was ins Abkürzungsverzeichnis gehört und was nicht.

In akademischen Texten werden oft viele Abkürzungen benutzt. Viele Verfasser gehen dabei jedoch zu sparsam mit Leerzeichen um.

Das & dient in der wissenschaftlichen Literatur vor allem zur Angabe von mehreren Autoren. Autorenangaben lassen sich jedoch auch anders bewerkstelligen.

In wissenschaftlichen Arbeiten werden manchmal Abkürzungen innerhalb von Komposita verwendet. Um das schriftlich korrekt umzusetzen, muss man einige Überlegungen anstellen: Wie man Wörter und Abkürzungen in Klammern am besten kombiniert.

Umfangreiche akademische Texte bestehen in der Regel aus mehreren Seitenzahlensystem, aber es gibt auch hier viele Möglichkeiten bei den Details: Römisch, arabisch – und wieder römisch? Welche Zählweisen bei der Paginierung empfehlenswert sind.

Der Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeiten ist fast eine Wissenschaft für sich: Über die korrekte Reihenfolge der Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit.

Ob eine extern ausgeführte Korrektur statthaft ist, hängt von der Art der Bearbeitung ab: Zur Zulässigkeit von „Lektoraten“ für Abschlussarbeiten – und ob man den Lektor angeben muss.

Der Spagat zwischen Lesekomfort und sprachlicher Präzision: Wie man sowohl weibliche als auch männliche Personenbezeichnungen am besten gestaltet

Wissenswertes für Autoren
Ratgeber und Tipps für Autoren und Schriftsteller

Guillemets/Chevrons oder deutsche Anführungszeichen? Es gibt mehr als eine Möglichkeit, wie man wörtliche Rede kennzeichnet. Welche die beste ist, hängt vor allem vom Genre ab.

Wie drückt man eigentlich Stottern in korrekter Rechtschreibung aus? Es gibt mehrere Wege, und sie haben alle ihre Vor- und Nachteile.

Natürlich geht’s hier nicht um die qualitative Bewertung des Inhalts, sondern um die Orthographie: Wie schreibt man „Scheiße“ in all seinen Variationen eigentlich richtig?