| Der oder das Tab, Blog oder Virus?
Internetnutzer, die mit dem Browser Firefox surfen, haben das Problem schon: Tabs.
Auch Opera hat sie neuerdings (sprachlich; technisch hatte er sie als
einer der ersten) und der Internet Explorer 7 kommt ohne sie auch nicht
mehr aus. Mit ihnen kann man viele verschiedene Internetseiten bequem
und übersichtlich in einem einzigen Browserfenster öffnen.
Doch wie genau heißen diese Dinger nun eigentlich? Früher
hat man sowas einfach Registerkarten oder Reiter genannt - also viel zu lang und umständlich für's schnelle Internet. „Mach mal 'ne neue Registerkarte auf“ – das geht nicht. Firefox (auch die deutsche Version) hat sich von
Anfang an für „Tab“ entschieden - und den Artikel gleich
mitgeliefert: der Tab heißt es dort. Aber es gibt eben
auch noch andere Tabs, bei Waschmitteln z.B. – hier sind die Tabs
meist sächlich: das Tab. Eine einheitliche Antwort gibt es
daher nicht. Der Duden favorisiert derzeit noch „das Tab“, die meisten
Menschen werden mittlerweile allerdings „der Tab“ in ihren Sprachschatz
aufgenommen haben.
Ähnlich sieht's bei dem relativ neuen Wort Blog aus: abgeleitet wird es aus den Wörtern web und log, in der Langfassung also gerne auch Weblog
genannt. Dummerweise haben uns auch hier die Amerikaner nicht verraten,
ob Weblogs männlich, weiblich oder „kindlich“ sind. Das
müssen wir Deutschen also selbst bestimmen. Viele
Blogschreiber argumentieren nun gerne, log hieße auf Deutsch Logbuch, also wäre es das Logbuch und somit auch das Blog. Der „Gegenseite“ ist das jedoch ziemlich egal und vertraut auf ihr Gehör. Blog klinge nunmal wie (Notiz-)Block – und in einen Blog würde man ja auch etwas reinschreiben, deshalb wäre der Blog
richtig. Richtig oder Falsch gibt es daher auch beim Blog mal wieder
nicht, entscheidend ist der persönliche Geschmack. Es lebe die
Vielfalt!
Nur beim Virus muss man Acht geben: Ursprünglich gab es nur das Virus,
nämlich als Erreger von Krankheiten. Doch seit die Menschheit auch
auf ihren Computern gegen Eindringlinge kämpfen muss, und man
für diese unter anderem ebenfalls die Bezeichnung Viren
geprägt hat, sieht es etwas anders aus: hier ist ein Virus auf
einmal männlich geworden (warum, weiß man nicht so genau,
vielleicht weil die Softwarewelt generell vermännlichter ist oder
weil man männlichen Viren mehr Boshaftigkeit und
Aggressivität unterstellen kann?): wenn man ein Computervirus
meint, dann macht man jedenfalls nichts falsch, wenn man statt „das Virus“ auch der Virus sagt. Bei echten medizinischen Themen sollte man allerdings weiterhin beim fachsprachlichen „das“ bleiben.

|