Hallo zusammen,
Ich lese gerade den Roman Der Mann, der Donnerstag war von G.K Chesterton und bin ich auf eine Konstruktion gestoßen, die ich noch nie gesehen habe. Ich erläutere mit ein paar Beispiele:
1."Mochten die Teufel den Himmel in Fesseln schlagen, das Kreuz hätten sie nicht überwältigt"
2. "Was auch Syme immer erwartet haben mochte, diese bündige und bedeutsame Frage hatte er nicht erwartet."
3. " Wenn der Mann als Paralytiker ein andrer war denn als Verfolger, so mochte ihn der Widerspruch interessanter, kaum aber angenehmer machen".
Was ist eigentlich die Funktion von "mochte/mochten" hier und was wäre der Sinn der Sätze? Funktioniert es wie ein Konjuntiv II? Z.B : erwartet haben mochte -> erwartet haben könnte?
Vielen Dank im Voraus!
Willkommen im Forum! Rechtschreibung, Zeichensetzung, Satzbau, Grammatik, Sprachkritik: hier kann jeder fragen und helfen – auch ohne Anmeldung. Einfach eine neue Frage stellen oder auf „antworten“ klicken und losschreiben! Für erweiterte Funktionen optional registrieren und Mitglied werden.
Seltsame Konstruktion mit modalen Verb "mögen"
"mochten" ist der Konjunktiv II Imperfekt von "mögen". Hier dient es dazu, den Möglichkeitscharakter des Gesagten zu verstärken."
Satz 1 ungefähr: "Sogar wenn die Teufel den Himmel in Fesseln geschlagen hätten"
Satz 2: "Syme hatte wahrscheinlich alles Mögliche erwartet, aber …"
Satz 3: entspricht "konnte vielleicht"
Satz 1 ungefähr: "Sogar wenn die Teufel den Himmel in Fesseln geschlagen hätten"
Satz 2: "Syme hatte wahrscheinlich alles Mögliche erwartet, aber …"
Satz 3: entspricht "konnte vielleicht"
Bedeutungsverschiebung des Modalverbs mögen.
Im MA: mugen - mac - mugen - mohte
Bedeutung: können
Heute noch erhalten in "etwas vermögen".
Heutige Hauptbedeutung:
etwas gern haben
Im MA: mugen - mac - mugen - mohte
Bedeutung: können
Heute noch erhalten in "etwas vermögen".
Heutige Hauptbedeutung:
etwas gern haben
Aber wäre nicht eigentlich der Konjunktiv II Imperfekt mit Umlaut, also möchten?
Die Bedeutung von den Sätzen ist mir aber jetzt klar.
Die Bedeutung von den Sätzen ist mir aber jetzt klar.
Aracan hat geschrieben: ↑05.10.2023, 13:37"mochten" ist der Konjunktiv II Imperfekt von "mögen". Hier dient es dazu, den Möglichkeitscharakter des Gesagten zu verstärken."
Satz 1 ungefähr: "Sogar wenn die Teufel den Himmel in Fesseln geschlagen hätten"
Satz 2: "Syme hatte wahrscheinlich alles Mögliche erwartet, aber …"
Satz 3: entspricht "konnte vielleicht"
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Google Adsense [Bot] und 1 Gast