Bitte um Rat:
Schreibt man in diesem Kontext "italienischen" groß oder klein, und wieso?
Die Auswertung ist für die deutschen Zeitungen gültig, nicht aber für die italienischen.
Willkommen im Forum! Rechtschreibung, Zeichensetzung, Satzbau, Grammatik, Sprachkritik: hier kann jeder fragen und helfen – auch ohne Anmeldung. Einfach eine neue Frage stellen oder auf „antworten“ klicken und losschreiben! Für erweiterte Funktionen optional registrieren und Mitglied werden.
italienisch groß oder klein
-
Nenntsie B. Scheuert
Kleinschreibung.
Die Auswertung ist für die deutschen Zeitungen gültig, nicht aber für die italienischen [Zeitungen].
Natürlich bezieht sich das Adjektiv italienischen attributiv auf Zeitungen; welchen Sinn sollte der Satz sonst machen?
Die Auswertung ist für die deutschen Zeitungen gültig, nicht aber für die italienischen [Zeitungen].
Natürlich bezieht sich das Adjektiv italienischen attributiv auf Zeitungen; welchen Sinn sollte der Satz sonst machen?

-
Gast
Danke für die Antwort 
Ich hatte Zweifel, da das Adjektiv ja auch substantiviert wird, und deshalb hätte ich es groß geschrieben.
Die Auswertung ist für die deutschen Zeitungen gültig, nicht aber für die Italienischen.

Ich hatte Zweifel, da das Adjektiv ja auch substantiviert wird, und deshalb hätte ich es groß geschrieben.
Die Auswertung ist für die deutschen Zeitungen gültig, nicht aber für die Italienischen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Google [Bot], Majestic-12 [Bot] und 1 Gast